Programm der 09. + 13. KW 2021
01.03.2021 - 31.03.2021
Demnächst
2021 wird das landesweit bekannte Familienunternehmen Karls Erdbeerhof in Rövershagen bei Rostock, 100 Jahre alt. Es ist eine moderne Unternehmensgeschichte, wie
sie für einen klassischen Gemüseanbau Bauernhof wohl seines Gleichen sucht.
Verkauften die Großeltern Karl und Frieda 1921 noch neuartige Frühkartoffelsorten auf dem Wochenmarkt in Rostock, war nach dem Zweiten Weltkrieg damit plötzlich Schluss, musste das Ehepaar in den
Westen nach Schleswig-Holstein fliehen. Dort beschloss deren Sohn Karl Dahl – angesichts des Marmeladenhersteller-Konzerns Schwartau, seine Idee in die Wirklichkeit umzusetzen:
"Wer Gemüse anbauen kann, kann auch Erdbeeren anpflanzen", lautete seit damals sein auskömmliches Motto. Das Firmenprodukt, die Erdbeere, war geschaffen und - nach der Wende, wieder auf altem Grund
und Boden, von Enkel Robert Dahl, gelernter Obstbauer, und weitsichtiger Lenker und Macher, zum Mega-Erfolg geführt.
Bei so viel kaufmännischen Erfolg gibt es naturgemäß auch Schattenseiten: Denn bei noch so viel gutem, und authentischem Sortiment, bleiben bei der Besucherfrequenz tonnenschwere Abfall- und enorm
verbrauchte Energiemengen nicht aus.
Angesichts der Klimadebatte eine neue Herausforderung, für die Firmenchef Robert Dahl allerdings schon konkrete Lösungen parat hat. So lautet seine Devise: "Erdbeere und Mensch brauchen ein
gemäßigtes Klima!"
Inwieweit die CORONA-Pandemie, mit all ihren Auswirkungen, das Familienunternehmen Karls Erdbeerhöfe an diesen ehrgeizigen Zielen hindern konnte, bleibt die Frage.
Internetr@dio WARNOW Rostock sprach deshalb ein 2. Mal mit Firmenchef Robert Dahl über dieses Thema und die nachhaltig gestaltete Zukunft der Karls Erlebnisdörfer, vor dem wichtigen Jahr 2021 – dem
100 seit Bestehen dieses immens erfolgreichen Familienunternehmen.
.
Freitag den 12.03.2021 von 19.15 - 19.45 Uhr
Freitag den 19.03.2021 von 19.15 - 19.45 Uhr
+
Mittwoch den 24.03.2021 von 17.00 - 17.30 Uhr
"Frau Kuckuck entsorgt sich" - eine sanfte Satire aus dem genervten Lockdown Dasein, mitten in all dem überflüssigen Krimskrams zu Hause. Mit viel Musik zum Mitsingen.
Sonntag 28.03.2021 17.00 - 18.00 Uhr
...... Das „Schläfer-Virus-CORINA“ (getarnt als die "Deutsche MuTante") infiziert nach innen und ätzt nach außen in die Welt. Covid-20 lernt dazu! Feine Realsatire vom Gemeinsten.
Umrahmt und pointiert mit sehr, sehr passender Musik. Ein Hörfeature, online direkt mit Ihren erregenden Synapsen.
Fieber messen - aussichtslos!
Sonntag den 04. + 11.04.2021 von 17.00 - 18.00 Uhr
2020 -Biotech-Unternehmen-Centogene testet Rostocker kostenfrei auf Covid 19 – 2021 Prof. Dr. Arndt Rolfs zieht ein Resümee
Es ist Frühling, endlich wird es auch in Mecklenburg-Vorpommern wärmer, strömen seine Bewohner in Rudeln an die Strände ihrer Ostseeküste; Werden die im Zuge der Corona-Pandemie verordneten Abstandregeln und hygienischen Schutzmaßnahmen für viele Menschen mehr und mehr zu einer Herausforderung ihrer Geduld. Hinzu kommen die ökonomischen Sanktionen. Hotels, Ferien-wohnungen, Restaurants und sonstige Urlaubseinnahmequellen bleiben nach wie vor zu und die Landesregierung von MV hält am Einreiseverbot anderer Urlauber aus anderen Bundesländern weiterhin fest. Ein einzigartiges Unterfangen und dass es so nicht weitergehen kann ist allen klar. Es wäre der Tod der gesamten Tourismusbranche in MV. Könnten da nicht eventuell schnellere Impfungen und Massentests helfen die Infizierungsgefahr zu senken und gleichzeitig aber auch den Tourismus im Land wieder hochzufahren? Es wäre u.U. die Vorstufe zur Rückkehr in eine allmählich herbeigeführte Normalität.
2020, sprach Internetr@dio WARNOW Rostock mit dem einzigartigen Covid-19-Test-Anbieter Prof. Arndt Rolfs (CENTOGENE-Gründer in Rostock) über diesen Lösungsweg und Ende März 2021 nochmals über die gemachten Erfahrungen und Perspektiven. Für die aktive Pandemiebekämpfung gibt Prof. Rolfs den politisch Verantwortlichen schlechte Wertungen, plädiert für eine grundlegende Reform unseres Gesundheitswesen.
Eine Stunde hochgratig gute Argumente umrahmt von passenden Songs. Zum Durchatmen reichts gerade noch.